Die steigende Beliebtheit von entalkoholisierten Weinen und Sekten aus deutschen Kellern ist nicht zu übersehen. Verbraucher suchen vermehrt nach alkoholfreien Optionen, sei es aufgrund von persönlichen Vorlieben, Gesundheitsbewusstsein oder bestimmten Lebensstilen. Deutsche Winzer haben sich diesem Trend angepasst und bieten eine breite Palette an entalkoholisierten Weinen und Sekten an, die geschmacklich überzeugen und den Bedürfnissen der Konsumenten entsprechen.
Alkoholfrei im Fokus: Der anhaltende Trend zum alkoholfreien Genuss
Gemäß einer Mitteilung des Deutschen Weininstituts (DWI) bieten immer mehr Weingüter, Winzergenossenschaften und Handelskellereien entalkoholisierte Weine und Sekte an. Obwohl der Marktanteil dieser alkoholfreien Produkte am gesamtdeutschen Weinkonsum im Jahr 2022 noch unter einem Prozent lag, verzeichnen nahezu alle Anbieter einen Anstieg der Nachfrage. Insbesondere im Lebensmitteleinzelhandel konnte ein beachtlicher Absatzzuwachs von etwa 18 Prozent bei entalkoholisierten Weinen verzeichnet werden.
Bereits im Jahr 2021 wurden beachtliche 23 Millionen Flaschen alkoholfreier Sekte verkauft, was eine deutliche Steigerung darstellt und weiterhin anwächst. Prognosen für das Jahr 2022 zeigen, dass der Marktanteil alkoholfreier Sekte bereits sieben bis acht Prozent des gesamten Schaumweinkonsums in Deutschland ausmachen wird. Im vergangenen Jahr belief sich der Umsatz mit alkoholfreien Schaumweinen auf insgesamt 91 Millionen Euro.
Auf dem Vormarsch: Fortschrittliche Technologien für aromaschonende Entalkoholisierung
Dank neuer Technologien und kontinuierlicher Prozessoptimierungen haben sich entalkoholisierte Weine und Sekte in den letzten Jahren geschmacklich erheblich verbessert. Die Entalkoholisierung erfolgt heute äußerst schonend für das Aroma, indem niedrige Temperaturen von unter 30 Grad Celsius angewendet werden. Dies wird entweder durch die Anwendung der Vakuumdestillation oder in einer Schleuderkegelkolonne erreicht. Diese modernen Verfahren tragen dazu bei, dass die entalkoholisierten Weine und Sekte ihre charakteristischen Geschmacksprofile bewahren und den Verbrauchern eine hochwertige Alternative bieten.
Eine sorgfältige Auswahl von aromastarken Rebsorten und qualitativ hochwertigen Grundweinen ist entscheidend, um entalkoholisierten Weinen eine optimale Aromenentwicklung zu ermöglichen und den fehlenden Alkoholgehalt im Wein zu kompensieren. Alkohol fungiert als Geschmacksträger, ähnlich wie Fett in der Küche. Das Deutsche Weininstitut (DWI) erkennt jedoch noch ungenutztes Potenzial zur Steigerung der Qualität in diesem Segment.
Vom Mainstream zur Exklusivität: Der wachsende Trend zu Premium alkoholfreien Schaumweinen
Die Kohlensäure spielt eine entscheidende Rolle bei alkoholfreien Schaumweinen, um den fehlenden Alkohol zu kompensieren. Entalkoholisierte Sekte werden hergestellt, indem der während des Gärungsprozesses entstandene Alkohol aus dem Wein entfernt und dem entalkoholisierten Wein anschließend Kohlensäure zugeführt wird. In jüngster Zeit zeichnet sich in diesem Segment ein Trend zur Premiumisierung ab, bei dem verstärkt auf hochwertige Produkte gesetzt wird.
Viele Menschen, die auf Alkohol beim Weingenuss verzichten möchten, könnten irrtümlicherweise denken, dass sie stattdessen einfach Traubensaft trinken könnten. Allerdings enthält Traubensaft nur die fruchtigen Aromen der Trauben und verfügt nicht über den spezifischen „weinigen“ Geschmack, der erst durch die Gärung entsteht. Es ist wichtig zu beachten, dass alkoholfreier Sekt gemäß den geltenden weinrechtlichen Bestimmungen als „Schäumendes Getränk aus alkoholfreiem Wein“ gekennzeichnet werden muss. Der Alkoholgehalt dieser Weine und Sekte darf nicht mehr als 0,5 Volumenprozent betragen.
Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts Nielsen aus dem Jahr 2020 zeigen, dass in Deutschland ein tendenziell höherer Konsum von alkoholfreiem Wein und Sekt bei Frauen (60-66 %) im Vergleich zu Männern zu beobachten ist. Diese alkoholfreien Alternativen werden hauptsächlich zu besonderen Anlässen und außerhalb des eigenen Wohnorts genossen.
Das Deutsche Weininstitut (DWI) sieht in der Gastronomie einen wichtigen Ansatzpunkt, um alkoholfreie Weine einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und ihre Akzeptanz zu steigern. Durch die Möglichkeit, sie glasweise anzubieten, können Gäste die Vielfalt und Qualität dieser Weine erleben. Gegenwärtig sind es insbesondere gehobene Restaurants und Szene-Gastronomiebetriebe, die alkoholfreie Weine in ihr Angebot aufnehmen.